Eine erfolgreiche digitale Recruiting-Strategie basiert auf dem gezielten Zusammenspiel verschiedener Elemente, die potenzielle Bewerber:innen nicht nur erreichen, sondern auch aktiv ansprechen und zur Bewerbung motivieren. Im Zentrum steht dabei die Karriereseite – sie fungiert als zentrale Anlaufstelle für Interessierte und bietet alle relevanten Informationen zur Einrichtung, zu den offenen Stellen, dem Team sowie dem gesamten Bewerbungsprozess. Sie ist das digitale Aushängeschild für Arbeitgeberattraktivität.
Landingpages ergänzen die Karriereseite durch ihre hohe Zielgruppenspezifik: Sie sind auf bestimmte Berufsgruppen oder Interessen zugeschnitten und sorgen durch passgenaue Inhalte und Ansprache dafür, dass Neugierde entsteht und die Kontaktaufnahme erleichtert wird.
Ein weiterer essenzieller Bestandteil sind Social Media Kampagnen. Sie ermöglichen es, auch passiv suchende oder latent wechselwillige Kandidat:innen anzusprechen – vor allem jüngere Zielgruppen lassen sich über Instagram, Facebook oder TikTok gezielt erreichen. Durch die hohe Reichweite und gezielte Aussteuerung der Inhalte wird die Sichtbarkeit der Stellenangebote deutlich erhöht.
Besonders wirkungsvoll sind zudem Videoinhalte, die authentische Einblicke in den Alltag der Praxis oder Einrichtung gewähren. Sie schaffen Vertrauen, machen das Team erlebbar und vermitteln die Unternehmenskultur auf eine emotionale Weise – weit wirkungsvoller als es reiner Text je könnte.
Schließlich ist ein einfacher Bewerbungsprozess entscheidend für den Erfolg. Kurze Formulare, ein klarer Ablauf, schnelle Rückmeldungen und der Verzicht auf unnötige Formalitäten senken die Hemmschwelle erheblich und fördern die Bereitschaft zur Bewerbung – besonders bei viel umworbenen Fachkräften.