Wer digital Fachkräfte gewinnen möchte, muss zunächst dort sichtbar sein, wo sich diese Zielgruppen aufhalten. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber recherchieren online – häufig schon lange, bevor ein konkreter Bewerbungswunsch entsteht. Sie suchen nach authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag, nach konkreten Vorteilen und nach einem klaren Bild davon, wie ein möglicher Arbeitsplatz gestaltet ist.
Eine professionell aufgebaute Karriereseite ist hier das Herzstück. Sie sollte suchmaschinenoptimiert sein, um bei relevanten Suchanfragen gefunden zu werden. Dazu gehören die gezielte Integration von Keywords wie „MFA Stelle in [Ort]“ oder „Pflegekraft Job [Ort]“, eine klare Seitenstruktur, kurze Ladezeiten und die mobile Optimierung. Inhalte müssen klar gegliedert, leicht verständlich und optisch ansprechend aufbereitet sein. Dabei ist es wichtig, die wichtigsten Fragen von Interessierten sofort zu beantworten: Welche Aufgaben erwarten mich? Wie ist das Team aufgestellt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
Ergänzend zur eigenen Website spielen auch Social Media Plattformen eine entscheidende Rolle. Facebook, Instagram, LinkedIn oder sogar TikTok bieten die Möglichkeit, Inhalte gezielt an bestimmte Berufsgruppen, Qualifikationen, Regionen und Interessen auszuspielen. Mit präzisem Targeting lässt sich der Streuverlust minimieren, während die Reichweite deutlich steigt.